1 A B C D E F G H I K L O P R S T U V W
Ba Be Bi

Bajonettverschluss

Bajonettverschluss – Was ist das?

Der Bajonettverschluss kennzeichnet eine Verbindung zweier zylindrisch geformter Teile. Das Verbinden und Fixieren erfolgt durch eine Dreh-Steck-Bewegung. Auch Lampen können mittels Bajonettverschluss befestigt werden. In dem Fall spricht man von einem Bajonettsockel. Der Vorteil dieser Verbindung: Auch bei mechanischen Erschütterungen kann sich die Lampe nicht lösen, der Kontakt bleibt sicher bestehen.

Befestigung über Stifte und Schlitze

Objekte, die mit einem Bajonettverschluss verbunden werden, können nur in einer bestimmten Position zusammengesteckt werden:

Der kleinere Zylinder (also bei Lampen der Bajonettsockel) besitzt je nach Konstruktion einen oder mehrere Stifte/Knöpfe. Der größere Zylinder (bei Lampen die Fassung) besitzt einen oder mehrere Längsschlitze, die zum Ende hin zu einem kleinen Querschlitz abzweigen. Der Stifte des kleineren Zylinders können demnach nur an den Längsschlitzen des größeren Zylinders eingesetzt werden.

Um die Verbindung zu befestigen, wird der kleinere Zylinder nach einem Einstecken noch in die Richtung der Querschlitze gedreht.

Statt der Konstruktion aus Stift und Längsschlitz kann ein Bajonettverschluss auch in Form einer Verbindung aus Einbuchtung am einen und Ausbuchtung am anderen Zylinder erfolgen.

Bajonettsockel bei Lampen

Erfinder des Bajonettsockels ist Joseph Wilson Swan. Deshalb wird dieser Sockel auch als Swansockel bezeichnet. Im Gegensatz zu einer Gewindeverbindung bleibt der Bajonettsockel auch bei mechanischen Belastungen fest in der Fassung. Lampen mit Bajonettsockel werden in Deutschland daher vor allem für Fahrzeuge und Maschinen genutzt. In den USA, Großbritannien und Irland findet man den Bajonettsockel aber auch für die Raumbeleuchtung.

Ein weitverbreiteter Sockel, der ebenfalls nach dem Bajonettverschluss-Prinzip funktioniert, ist der GU10 Sockel. Genauer gesagt handelt es sich hier um eine Kombination aus Stiftsockel und Bajonettsockel: Nach dem Einstecken muss das Leuchtmittel noch mit einer leichten Drehung befestigt werden.

Hinweise zur Kennzeichnung von Lampen mit Bajonettsockel

Ein Leuchtmittel mit Bajonettsockel kann z.B. mit B22d gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung setzt sich wie folgt zusammen:

B 22 d
steht für Bajonettsockel Sockeldurchmesser in Millimeter ohne Berücksichtigung des Stifts Gibt Anzahl der Fußkontakte an:

s – single

d – double

t – triple

q – quadruple

p – penta

Darüber hinaus kann ein Bajonettsockel-Leuchtmittel folgende Kennzeichnungen besitzen:

„A“ nach dem „B“: steht für „automative“ – Leuchtmittel für Automobilbereich

„Y“ nach dem „B“: steht für „Yellow“

Wenn das Y fehlt, handelt es sich um ein Leuchtmittel mit weißem Licht.