1…10-V Schnittstelle

Bei der 1…10-V Schnittstelle handelt es sich um eine standardisierte analoge Schnittstelle für Vorschaltgeräte in der technischen Beleuchtung. Diese Ansteuerung wird nach wie vor am häufigsten zum Dimmen eingesetzt. Nahezu alle EVG-Hersteller unterstützen die 1…10-V Schnittstelle. Wie funktioniert die 1…10-V Schnittstelle? Die 1…10-V-Schnittstelle wurde Ende der 80er Jahre entwickelt. In Verbindung mit den Sensoren und … „1…10-V Schnittstelle“ weiterlesen

Abstrahlwinkel

Definition Abstrahlwinkel Die Bezeichnung Abstrahlwinkel bezieht sich auf den Winkel des Lichtstroms, also auf den Durchmesser des auftreffenden Lichtkegels. Wie groß der Abstrahlwinkel ist, hat großen Einfluss auf die Helligkeit im Raum. Die Angabe wird daher dazu verwendet, die zum Einsatzzweck, z.B. für einen Büroarbeitsplatz, passende Beleuchtung zu finden. Was bedeutet Abstrahlwinkel bei LED? Bei … „Abstrahlwinkel“ weiterlesen

Allgemeinbeleuchtung

Der Begriff Allgemeinbeleuchtung beschreibt die einheitliche, gleichmäßige Beleuchtung von Räumen. Ziel der Allgemeinbeleuchtung ist es, die Raumarchitektur sowie die Objekte und Personen im Raum sichtbar zu machen. Eine alternative Bezeichnung ist „Grundbeleuchtung“. Bei der Allgemeinbeleuchtung/Grundbeleuchtung geht es vornehmlich darum, dass eine uneingeschränkte Orientierung in den Räumen möglich ist. Für spezielle Sehaufgaben, z.B. das konzentrierte Arbeiten … „Allgemeinbeleuchtung“ weiterlesen

ATEX Zertifizierung

ATEX Zertifizierung ATEX ist die Abkürzung für ATmosphère EXplosive (explosionsfähige Atmosphäre) und umfasst die europäischen Richtlinien im Bereich Explosionsschutz, genauer gesagt die Betriebsrichtlinie 1999/92/EG und die Produktrichtlinie 2014/34/EU. Ziel der ATEX Zertifizierung Die Produktrichtlinie 2014/34/EU gilt für Hersteller mit Produkten, die in ex-Bereichen eingesetzt werden, also in Bereichen, in denen brennbare Substanzen (Gase, Nebel, Dämpfe, … „ATEX Zertifizierung“ weiterlesen

Bajonettverschluss

Bajonettverschluss – Was ist das? Der Bajonettverschluss kennzeichnet eine Verbindung zweier zylindrisch geformter Teile. Das Verbinden und Fixieren erfolgt durch eine Dreh-Steck-Bewegung. Auch Lampen können mittels Bajonettverschluss befestigt werden. In dem Fall spricht man von einem Bajonettsockel. Der Vorteil dieser Verbindung: Auch bei mechanischen Erschütterungen kann sich die Lampe nicht lösen, der Kontakt bleibt sicher … „Bajonettverschluss“ weiterlesen

Candela

Candela (lat. für „Kerze“) ist seit 1948 die photometrische SI-Basiseinheit der Lichtstärke. Sie beschreibt den Lichtstrom, der von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung gestrahlt wird. Wie die Einheit Lumen ist auch Candela eine Sendegröße – Sendegrößen beschreiben den Eindruck bzw. die Intensität eines Lichtstrahls auf das Auge. Die Bauarten der Leuchten haben großen Einfluss … „Candela“ weiterlesen

CE Zertifikat – ein Muss für den Verkauf von Leuchten in der EU

Das CE Zertifikat bzw. die CE Kennzeichnung macht Aussagen zur Einhaltung bestimmter EU Richtlinien. Technische Produkte dürfen nur in der EU vertrieben werden, wenn sie das CE Zeichen tragen. Käufer und Marktaufsicht erhalten damit die Bestätigung, dass das Produkt alle zu beachtenden EU-Richtlinien einhält. Ziel ist es, sichere, hochwertige Waren ohne Gesundheitsrisiken auf den europäischen … „CE Zertifikat – ein Muss für den Verkauf von Leuchten in der EU“ weiterlesen

COB-LED

COB LED steht für Chip-On-Board LED. Dabei handelt es sich um ein LED Leuchtmittel, bei dem mehrere LED Chips direkt auf einer Trägerplatine befestigt sind. COB LEDs sind somit kompakter als SMD LEDs. Sie ermöglichen den Einsatz zahlreicher LED Chips auf wenigen Millimetern und damit eine hohe Lichtausbeute. Eine andere Bezeichnung für CB LED ist … „COB-LED“ weiterlesen

DALI Lichtsteuerung

DALI steht für Digital Addressable Lighting Interface und bezeichnet eine digitale Beleuchtungsschnittstelle, um die Komponenten einer Beleuchtungsanlage zu steuern. DALI ist herstellerübergreifender Standard (genormt nach Richtlinie IEC 62386) für die Beleuchtungssteuerung in Gebäuden und kommt insbesondere in Bereichen wie Gastronomie, Hotellerie, Läden und Büros zum Einsatz. DALI ermöglicht flexible Beleuchtungssteuerung DALI ist die digitale Alternative … „DALI Lichtsteuerung“ weiterlesen

Diffusor

Was ist ein Diffusor? In der Optik bezeichnet ein Diffusor ein Bauteil, das zur Lichtstreuung genutzt wird. Durch die Streuung wird das Licht weicher (diffuses Licht). Es verringert sich damit aber auch die Lampenleuchtdichte. Effekt des Diffusors bei Beleuchtungen Mit einem Diffusor lassen sich starke Licht-Schatten-Kontraste vermeiden, da die Streuung eine gleichmäßige Ausleuchtung ermöglicht. Außerdem … „Diffusor“ weiterlesen

Digital Signage

Was ist Digital Signage? Der Begriff Digital Signage bezeichnet digitale Schilder bzw. Bildschirme, die zur Informationsvermittlung oder zu Werbezwecken genutzt werden. Die Digital Signage Bildschirme sind mittlerweile sehr weit verbreitet, vom Einkaufszentrum über U-Bahn-Haltestellen und Messen bis hin zur Informationsplattform am Arbeitsplatz. Im Gegensatz zu statischen Informations- und Werbemöglichkeiten bietet Digital Signage den Vorteil, dass … „Digital Signage“ weiterlesen

Dimmung

Dimmung von Leuchten Mithilfe der Dimmung kann eine Leuchte je nach Situation, Raumnutzung und Tageszeit angepasst werden. Es gibt Leuchten mit integriertem Dimmer und Zusatzgeräte. Außerdem besteht ein Unterschied in Systemen mit stufenloser oder abgestufter Einstellung. Nicht jede Leuchte bietet die technischen Voraussetzungen zum Dimmen bzw. müssen Sie den Dimmer immer passend zu Leuchtenart auswählen. … „Dimmung“ weiterlesen

DIN-Normung

Definition DIN-Normung für Beleuchtung Nationale und internationale DIN-Normen liefern Anforderungen und Richtwerte für die Beleuchtungsplanung an Arbeitsstätten oder öffentlichen Bereichen. Sie werden durch weitere Regeln und VDE-Vorschriften ergänzt. Die DIN-Normen im Beleuchtungsbereich lassen sich grob in grundlegende Normen (z.B. DIN EN 12665 „Licht und Beleuchtung – grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen … „DIN-Normung“ weiterlesen

Drei-Phasen-Schienensystem

Was ist ein 3-Phasen-Schienensystem? Ein 3-Phasen-Schienensystem ermöglicht eine variable Lichtplanung sowie den flexiblen Austausch bzw. die Standortverschiebung der Leuchten. Außerdem können Sie mit einem 3-Phasen-Schienensystem die jeweiligen Leuchten separat schalten und so jederzeit die Beleuchtung ohne Aufwand anpassen. Unterschied zwischen 1-Phasen- und 3-Phasen-Schienen Der Begriff Phase bezieht sich auf eine der Adern in einem Standardelektrokabel. … „Drei-Phasen-Schienensystem“ weiterlesen

Druckgussgehäuse

Definition Druckgussgehäuse Ein Druckgussgehäuse ist ein in Stahlformen gegossenes Gehäuse. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht sehr dünnwandige Gussteile, die zugleich durch hohe Stabilität und Schlagfestigkeit punkten. Für LED Leuchten werden in der Regel Aluminium Gehäuse eingesetzt. Vorteile der Druckgussgehäuse bei LED Leuchten Die im Druckgussverfahren hergestellten Aluminium Gehäuse bieten eine hohe Oberflächengüte und können absolut maßgenau angefertigt … „Druckgussgehäuse“ weiterlesen